In den 80ern kamen viele Kultfilme in die Kinos, einer der beliebtesten ist sicherlich “Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes”. Zwei weitere Fortsetzungen, Indiana Jones und der Tempel des Todes und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, folgten innerhalb kürzester Zeit. Fast 20 Jahre nach dem dritten Teil erschien ein vierter Film.
Aber auch mit “Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels” aus dem Jahr 2008 ist die Abenteuerfilmreihe mit Harrison Ford noch nicht vorbei. Mit “Indiana Jones 5” kehrt Ford auf die große Leinwand zurück, um ein letztes Abenteuer zu erleben.
Lesen Sie Auch: Marvel Filme Reihenfolge: Ultimate Guide ansehen [2023]
Indiana Jones: Filme in chronologischer Reihenfolge
Es gab bisher fünf Indiana Jones Abenteuer, davon kam der fünfte und vermutlich letzte am 29. Juni 2023 in die deutschen Kinos. In der Hauptrolle können wir einmal mehr Harrison Ford sehen. Eine großartige Leistung, mehr als 40 Jahre nach seinem Debüt als Indy.
Die fünf Indy-Filme auf einen Blick:
- Raiders of the Lost Ark (1981)
- Indiana Jones and the Temple of Doom (1984)
- Indiana Jones and the Last Crusade (1989)
- Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull (2008)
- Indiana Jones and the Dial of Destiny (2023)
Raiders of the Lost Ark (1981)
Der erste Indiana Jones-Film, ursprünglich mit dem Titel Raiders of the Lost Ark, wurde später als Indiana Jones und die Jäger des verlorenen Arche vermarktet. In diesem Film tritt Indiana Jones, erneut dargestellt von Harrison Ford, gegen die Nazis an, um die Bundeslade zu finden – ein heiliges religiöses Artefakt, von dem die Nazis glauben, es verleihe ihnen unaufhaltsame Macht.
Im Jahr 1936 erfährt Indiana Jones, dass die Nazis nach seinem ehemaligen Mentor Abner Ravenwood suchen, der Informationen besitzt, um die Bundeslade zu finden. Indy beginnt seine Suche, indem er Abners Tochter Marion (Karen Allen) in Nepal aufspürt – und gemeinsam machen sich die beiden auf eine globale Reise, um die Bundeslade zu finden.
Indiana Jones and the Temple of Doom (1984)
Die Geschichte stammt erneut von George Lucas und wird von Steven Spielberg inszeniert. Indy landet auf seinem zweiten Abenteuer in Asien. Nach einem missglückten Diamantenhandel in Shanghai landet der Archäologe in Indien und das auf äußerst unhöfliche Weise: Er springt aus einem abstürzenden Flugzeug in einem Gummiboot über dem Himalaya ab.
Diese Szene zu Beginn des Films zeigt bereits deutlich, wohin die Reise im zweiten Indiana Jones-Film geht: Die Action wird noch verrückter, das Tempo schneller. Außerdem ist die Geschichte ziemlich düster. Indy muss einer religiösen Opferkult ein Ende setzen, der Menschen bei lebendigem Leib das Herz herausreißt. Bekannteste Szene: die Verfolgungsjagd mit einem Lastwagen in einer Mine.
Indiana Jones and the Last Crusade (1989)
In seinem dritten Abenteuer hat Indy auch mit Nazis zu tun. Und sie sind auf etwas wirklich Großes aus: Nachdem sie beim Arche-des-Bundes-Vorfall versagt haben, haben es die Nazis nun auf den Heiligen Gral abgesehen. Dies ist der Kelch, aus dem Jesus und seine Jünger angeblich beim letzten Abendmahl getrunken haben.
Wenn die Dinge wirklich ernst werden, bekommt Indy einen bemerkenswerten Partner: seinen Vater, Dr. Henry Jones (Sean Connery), der praktischerweise ein Gral-Experte ist. Wie die beiden Männer in fortgeschrittenem Alter sich einer Fülle jüngerer und stärkerer Schurken stellen, ist pure Freude. Zwischen den Abenteuern nehmen sich Jones Junior und Senior sogar Zeit für Neckereien innerhalb der Familie. Teil 3 könnte sogar der beste Film der Indiana Jones-Reihe sein.
Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull (2008)
Im Jahr 1957 befindet sich Indiana Jones auf der Spur eines geheimnisvollen Kristallschädels in Peru. Auf seiner Reise trifft er einen alten Studienkollegen und eine unvergessene Liebe, Marion Ravenwood. Neben seinen persönlichen Problemen muss Indiana sich auch mit der russischen Armee und sowjetischen Agenten auseinandersetzen.
Indiana Jones and the Dial of Destiny (2023)
Eine Hausfrau der 1950er Jahre, die mit ihrem Ehemann in einer utopischen experimentellen Gemeinschaft lebt, beginnt sich Sorgen zu machen, dass sein glamouröses Unternehmen möglicherweise verstörende Geheimnisse verbirgt.
Mit etwas mehr Überzeugungskraft schleudert Shaw Indy einen Schlag ins Gesicht und bringt ihn zurück in sein Zuhause im Jahr 1969. Am Ende wacht Jones in seiner Wohnung auf und findet Marion (Karen Allen), die sich um ihn kümmert. Als sie sich umarmen, schwenkt der Film zu einer Wäscheleine nach draußen, an der Indy seinen Hut zum Trocknen aufgehängt hat.
Indiana Jones: Besetzung und Charaktere
Die Hauptrolle von Dr. Henry “Indiana” Jones Jr. wird von Harrison Ford gespielt. Aber der Archäologe ist nicht der einzige Charakter, der in mehreren Filmen auftritt. Sein Weg kreuzt sich immer wieder mit dem anderer Charaktere. Hier sind die wichtigsten Indiana Jones Charaktere und ihre Schauspieler:
- Harrison Ford as Indiana Jones (All Movies)
- Karen Allen as Marion Ravenwood (Parts 1 and 4)
- Denholm Elliott as Dr. Marcus Brody (part 1 and 3)
- John Rhys-Davies as Sallah (Parts 1 and 3)
- Shia LaBoeuf – Indy’s Son Mutt (Part 4)
- Phoebe Waller-Bridge – Indy’s Goddaughter Helena (Part 5)
Indiana Jones: Serie. Romane, Comics – sie gibt es immer noch!
Neben der offiziellen Filmreihe gibt es auch eine Fernsehserie mit dem Titel “Die Abenteuer des jungen Indiana Jones”, in der Corey Carrier als junger Indiana Jones im Alter von 8-10 Jahren zu sehen ist. Sean Patrick Flanery übernimmt die Rolle im Alter von 17-21 Jahren und George Hall verkörpert Indy in seinen späten 90er Jahren, im Alter von 93-95 Jahren. Auch Harrison Ford ist als 51-jähriger Indiana Jones zu sehen.
Die Serie lief von 1992 bis 1993 und erhielt viel Anerkennung von Kritikern. George Lucas selbst hat die Serie kreiert und wollte durch “Die Abenteuer des jungen Indiana Jones” eine unterhaltsame Geschichtsstunde für Kinder produzieren.
However, die Einschaltquoten waren schlecht und die Serie wurde nach zwei Staffeln abgesetzt. Von 1994 bis 1996 wurden noch vier weitere Fernsehfilme über den jungen Indiana Jones produziert.
Zusätzlich zu den von George Lucas erstellten Serien wurden über 40 Romane, zahlreiche Comics und Computerspiele über “Indiana Jones” veröffentlicht. George Lucas hatte jedoch in der Regel nichts damit zu tun.
Zusammenfassung!
Die Indiana Jones-Filmreihe ist eine beliebte Abenteuer-Filmreihe, die von George Lucas und Steven Spielberg kreiert wurde. Die ikonische Rolle des Archäologen und Abenteurers Indiana Jones wird brillant von Harrison Ford verkörpert.
Die Indiana Jones-Filme sind bekannt für ihre aufregende Action, fesselnde Handlungen und die charismatische Hauptdarstellung von Harrison Ford. Sie sind zeitlose Klassiker des Abenteuerkinos und haben weltweit eine riesige Fangemeinde gewonnen. Harrison Fords Darstellung des Indiana Jones ist legendär und macht die Figur zu einem der ikonischsten Helden der Filmgeschichte. Die Filmreihe wird weiterhin als Kultfavorit gefeiert und hat einen unvergesslichen Platz in der Popkultur.