Matrix Reihenfolge: Virtuelle Realität Entfesselt [2023]

Männer und Frauen in dunklen Latexmänteln, grüne Zahlen und Buchstaben flimmern über den Bildschirm, und eine dystopische Geschichte über die Versklavung der Menschen durch Maschinen prägte das Science-Fiction-Genre Ende der 90er Jahre.

Wir sprechen natürlich von der “Matrix”-Saga mit Keanu Reeves, Laurence Fishburne, Carrie-Anne Moss und Hugo Weaving.

Da die einzelnen Titel nicht nummeriert sind und kryptische Namen wie “Reloaded”, “Revolutions” und “Resurrections” leicht zu Verwechslungen führen können (insbesondere wenn zwei Filme im selben Jahr veröffentlicht wurden), zeigen wir in diesem Artikel, in welcher Reihenfolge es am besten ist, die “Matrix”-Filme anzuschauen, um der komplexen Handlung folgen zu können!

Lesen Sie Auch: X men Reihenfolge: Das Mutanten Universum enträtseln [2023]

Die richtige Reihenfolge der “Matrix”-Saga

Wenn wir uns nur auf die “Matrix”-Filme beschränken, ist die Reihenfolge der Geschichte erfreulich einfach. Die Veröffentlichungsreihenfolge entspricht der chronologischen Reihenfolge, daher gibt es nur eine richtige Art, die Filme anzuschauen.

  • 1. Matrix (1999)
  • 2. Matrix Reloaded (2003)
  • 3. Matrix Revolutions (2003)
  • 4. Matrix Resurrections (2021)

Matrix (1999)

Im ersten Teil der Science-Fiction-Serie muss der junge Hacker Neo lernen, dass die Welt um ihn herum eine computer-simulierte Scheinwelt ist. Vor Jahren haben Maschinen mit künstlicher Intelligenz die Menschheit übernommen und sie seither unbemerkt in der Matrix gefangen gehalten. Da Neo laut einem Orakel der Auserwählte ist, der die Menschheit von der Sklaverei befreit, wird er fortan als Kämpfer in der virtuellen Realität ausgebildet.

Matrix Reloaded (2003)

Die Maschinen haben den Krieg gegen die letzte freie Stadt in der Matrix, Zion, erklärt und rücken immer näher. Während Neo mit seiner eigenen Rolle als der Auserwählte kämpft und von Zweifeln geplagt wird, muss er auch versuchen, die Maschinen aufzuhalten. Er dringt immer tiefer in den Hintergrund und die Natur der Matrix ein und steht schließlich vor einer schwierigen Entscheidung.

Um den Untergang von Zion zu verhindern, müssen sie zur Matrix zurückkehren und den Keymaker befreien. Dies soll Neo dabei helfen, in den zentralen Computer der Maschinen einzudringen, um den Angriff auf Zion zu stoppen. Allerdings rechnen sie nicht damit, dass Agent Smith ihnen dicht auf den Fersen ist – gefährlicher als je zuvor.

Matrix Revolutions (2003)

Der dritte Teil von “Matrix” erschien nur ein halbes Jahr nach dem zweiten Teil und setzt unmittelbar nach dessen Ende ein. Die Schlacht gegen die Maschinen erreicht ihren Höhepunkt und Neo muss sich in das Herz der Maschinenstadt wagen. Er erfährt neue Dinge über seinen Widersacher Agent Smith, der mittlerweile die Kontrolle über die Matrix übernommen hat. Außerdem ist Neo gezwungen, sein Bild von künstlicher Intelligenz und Menschlichkeit neu zu überdenken.

Matrix Resurrections (2021)

Sechzig Jahre nach den Ereignissen von “Matrix Revolutions” scheint alles wieder von vorne zu beginnen: Neo, alias Thomas A. Anderson, führt ein sorgloses Leben in San Francisco und weiß nichts von der Matrix, geschweige denn vom Widerstand oder seinem eigenen Tod. Gemeinsam mit der ebenfalls auferstandenen Trinity und einer neuen Version von Morpheus sieht sich Neo einer neuen Bedrohung gegenüber.

Die Matrix-Filme: So sollten Sie die Filme sehen Die Matrix-Filmreihe

Die vorherigen “Matrix” Filme erzählen eine zusammenhängende Geschichte und bestehen aus insgesamt vier Filmen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Aus diesem Grund sollte man sich unbedingt in chronologischer Reihenfolge nach Erscheinungsdatum dem Universum zuwenden. Vernünftige Zuschauer beginnen mit dem ersten Teil von “Matrix” auf klassische Art und arbeiten sich rückwärts vor. Um die gesamte Geschichte rund um die dystopische Zukunftsvision zu verstehen, sollte man alle vier Teile anschauen. Dennoch sollte beachtet werden, dass der zweite, vor allem aber der dritte Film, bei Kritikern und Publikum weitaus schlechter ankam als der im Jahr 1999 veröffentlichte erste Teil. Wie sich die Fortsetzung schlagen wird, bleibt abzuwarten.

Einpacken!

Am Ende taucht “The Matrix” in komplexe philosophische Themen ein und erforscht Konzepte wie Realität, freien Willen und das Wesen der Existenz. Es revolutionierte die Action-Filmszene mit seinen ikonischen Kampfszenen und bahnbrechenden Einsatz von Bullet-Time-Effekten. Das Vermächtnis wirkt weiterhin auf das Science-Fiction-Genre ein und bleibt dank seiner kinematografischen Errungenschaften und zum Nachdenken anregenden Handlung zeitlos klassisch.

Daniel
Daniel

Daniel ist ein Technologie-Enthusiast und Autor, der sich auf die Streaming-Branche spezialisiert hat. Mit einem starken Hintergrund in der Informatik und einer Leidenschaft für Unterhaltung kombiniert Daniel sein technisches Fachwissen mit seiner Liebe zum Streaming, um den Lesern aufschlussreiche Artikel und Rezensionen zu liefern. Verfolgen Sie seine Artikel auf streamdigitally.de, um über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Streaming-Welt informiert zu bleiben.

Artikel: 34

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert